Alarmglocke vor 160 Jahren - dem Plauener Lehrerseminar droht die Schließung

von Roland Schmidt

 
Erst hielt man die Nachricht für ein Gerücht, später wurde sie aber traurige Gewißheit: Die königliche Regierung in Dresden erwog Mitte der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts ernsthaft, das Plauener Lehrerseminar für immer zu schließen. Dabei hatte das Seminar bis dahin eine positive Entwicklung genommen. Schon Ende des 18. Jahrhunderts hatten die Lehrer des Plauener Lyceums, des späteren Gymnasiums, erkannt, daß nur ein Teil ihrer Schüler ein Universitätsstudium anstrebte. Die anderen sahen dagegen ihre Perspektive als Lehrer an einfachen Volksschulen, wofür allerdings oft genug der schmale Geldbeutel des Elternhauses den letzten Ausschlag gab. Diese Schüler wurden im Lyceum in speziellen Kursen mit pädagogischen Problemen vertraut gemacht, vor allem mit Fragen der Unterrichtsgestaltung. Doch es blieb nicht nur bei der theoretischen Vorbereitung, die älteren Schüler erwarben auch praktische Unterrichtserfahrungen, indem sie an den Plauener Torschulen die Kinder des einfachen Volkes unterwiesen. Diese Anfänge einer eigenständigen Lehrerbildung im Vogtland erfuhren 1810 eine inhaltliche Aufwertung, als der sächsische König Friedrich August I. die Nützlichkeit des "Vogtländischen Schullehrerseminariums" anerkannte und eine - freilich bescheidene - einmalige finanzielle Hilfe von 25 Talern gewährte. Das war weit weniger als erhofft, doch fünf Jahre später wurde daraus eine jährliche staatliche Unterstützung. Dennoch blieben die angehenden Studenten und die zukünftigen Volksschullehrer noch weitere 25 Jahre in der gleichen Bildungsanstalt vereinigt, und erst im Jahre 1835 erfolgte die organisatorische Trennung. Das Lyceum wandelte sich zum Gymnasium, und das Lehrerseminar wurde eine selbständige Einrichtung, die in einem Haus Ecke Neundorfer Str./Königsstraße (heute Nobelstraße) eine vorläufige Bleibe fand. Doch die insgesamt 34 Seminaristen in 2 Klassen reichten bei weitem nicht, den großen Lehrerbedarf nach dem sächsischen Volksschulgesetz vom 6. Juni 1835 zu befriedigen. An anderen sächsischen Lehrerseminarien sah das nicht anders aus, und so erwog die Regierung, die kleinen Seminare zu schließen und dafür wenige große zu gründen. Die geplante Streichung betraf auch das Plauener Seminar, das nach Wiesenburg bei Schneeberg verlegt werden sollte. Doch dagegen erhoben nicht nur die Plauener Stadtväter, sondern auch die Räte anderer vogtländischer Gemeinden entschiedenen Widerspruch, denn eine solche Entscheidung hätte schwerwiegende Folgen gehabt. Viele Eltern, die jetzt schon nur unter großen Entbehrungen ihren Söhnen die Lehrerausbildung ermöglichen konnten, wären angesichts der noch weiteren Entfernung vom Heimatort zur Ausbildungsstätte finanziell überfordert gewesen. Manchem befähigten jungen Mann wäre damit eine Lebensperspektive für immer geraubt worden, und die Volksschulen des Vogtlandes hätten weiter auf qualifizierte Lehrer warten müssen. Es bedurfte einiger Verhandlungskunst der vogtländischen Abgeordneten in den Landtagen der sächsischen Stände, die Pläne der königlichen Regierung zu durchkreuzen, und mehrmals wechselnde Kultusminister in den Jahren 1836 bis 1840 machten die Sache nicht einfacher. Doch schließlich konnten sich die vogtländischen Gemeinden durchsetzen, und Plauen blieb auch fortan Seminarstadt. Freilich war das mit Kosequenzen verbunden: Das Seminar mußte ein neues Domizil erhalten, in dem auch eine größere Zahl von Seminaristen ausgebildet werden konnte. Das gelang zunächst nur schrittweise, so daß immer wieder neue Unterrichtsräume gesucht werden mußten. 1839 zog die Einrichtung zunächst ins Steinsche Haus auf dem Amtsberg und ein Jahr später ins benachbarte Alte Amtshaus. 1844 fand es Quartier im Teißigschen Haus am Oberen Graben, im gleichen Jahr erfolgte aber auch die Grundsteinlegung für ein eigenständiges Gebäude in der Neundorfer Vorstadt. Davon kündet bis heute nicht nur der Name "Seminarstraße", sondern auch das Haus ist noch weitgehend erhalten. Am 29. Oktober 1845 wurde es geweiht, und mehr als fünfzig Jahre wurden in ihm Lehrer für die vogtländischen Volksschulen ausgebildet, bis 1899 das Gebäude der heutigen Polizeidirektion in der Freiheitsstraße als Lehrerseminar eröffnet wurde, das moderneren Ansprüchen gerecht werden konnte. Der Kampf der Plauener Stadtväter und vieler vogtländischer Kommunen vor 160 Jahren um den Verbleib des Lehrerseminars in Plauen hatte sich gelohnt. Das erzielte Ergebnis gab vielen vogtländischen Jungen die Chance, sich als Volksschullehrer zu qualifizieren, und es sicherte den Gemeinden in immer stärkerem Maße die Anstellung junger Lehrer, die nicht nur für ihre Unterrichtstätigkeit eine gediegene Ausbildung erhalten hatten, sondern auch sehr heimatverbunden waren und somit nicht nur in den Schulen, sondern auch unter der erwachsenen Bevölkerung als Bildungsträger im weitesten Sinne des Wortes wirken konnten.